Eine der Veranstaltungen in der österreichischen Tarockszene, die jedes Königruferherz höher schlagen lässt, ist der Villacher Tarockmarathon, der heuer schon zum 17. Mal ausgetragen wurde. Wie jedes Jahr um Christi Himmelfahrt trafen sich weit über 70 Personen aus fast ganz Österreich in Villach, um ihrem gemeinsames Hobby im Kreise altbekannter Tarockfreunde nachzugehen. Austragungsort war, wie von Anbeginn an, der GH Steirerhof, der alle Teilnehmer mit ihren Schmankerln bestens verwöhnte und sogar auf ihren Ruhetag am Samstag ob dieser Veranstaltung verzichtete. Alle Zimmer des Gasthofes wurden durch die Teilnehmer belegt und die Angestellten, vom Stubenmädchen über das Küchenpersonal bis hin zum Servierpersonal, leisteten ganze Arbeit, um ihre Gäste zu verwöhnen. Der ganzen Belegschaft des Gasthofes gebührt höchste Anerkennung und großer Dank!
Obwohl der offizielle Beginn dieses Marathons für Mittwoch ausgeschrieben war, reisten die ersten Gäste bereits am Dienstag an und verlängerten so ihren Kurzurlaub. So wurde schon tags zuvor an zwei Fünfertischen eifrig tarockiert, schließlich musste man sich ja erst langsam an das Gerät, sprich Karten, gewöhnen. 😉 Beim Begrüßungsabend am Mittwoch nahmen schon ca. 30 Personen teil. Die Wiedersehensfreude war wirklich groß, denn die meisten Spieler kennen sich schon seit vielen Jahren. Was sich aber in den drei folgenden Tagen abspielte, hat es im Rahmen des Villacher Tarockmarathons noch nie gegeben. Trotz kurzfristiger, gesundheitsbedingter Absagen einiger Stammspieler gab es bei allen drei Turnieren einen neuen Teilnehmerrekord, was auf die Tatsache zurückzuführen ist, dass zahlreiche neue Spieler aus Wien, Osttirol, Salzburg und Kärnten erstmals an dieser Veranstaltung teilnahmen.
Wiener Tarockcup Turnier am 29. Mai 2025:
In der Eröffnungsansprache begrüßte Arno Peter alle Teilnehmer aus sieben Bundesländern, ins besonders die Vorstände des STC mit Frau Gabriela Radwan, des HRC mit Franz Kienast und des RTC mit Josef Mülleder. Weiters wurden die wichtigsten Regeln erklärt, die bei allen drei Turnieren beinahe ident sind. Mit 60 Spielern gab es wieder einmal das größte Teilnehmerfeld in Villach für den WTC nach Corona. Den Turniersieg holte sich Johann Lettner (239) aus OÖ vor Gabriela Radwan (198) aus Graz und Johannes Wohlmuth (175) ebenfalls aus OÖ.
Ergebnis WTC 25 (einfach Link anklicken)
Steirischer Tarockcup Turnier am 30. Mai 2025:
Bei diesem Turnier wurde der Teilnehmerrekord von 67 Spielern aus dem Vorjahr eingestellt. Vom Ehrenpräsidenten des STC, Herrn Peter Baumann, wurden 15 neue Kartenpakete überreicht – vielen Dank dafür! Wie schon im Vorjahr konnte sich Ingrid Müller (183) aus Wien den Sieg holen, Zweiter wurde der Vortagssieger Johann Lettner (151) aus OÖ und Dritte Erika Bazala (144) aus NÖ.
Ergebnis STC 25 (einfach Link anklicken)
Kärntner Tarockcup Turnier am 31. Mai 2025:
Der bisherige Teilnehmerrekord eines KTC-Turniers mit 62 Spielern wurde dieses Jahr mit 69 (!) Mitspielern bei weitem übertroffen. Generell ist zu sagen, dass der Kärntner Tarockcup stark im Aufwind ist, werden doch zahlreiche Aktivitäten wie Kurse und Seminare in Villach, Klagenfurt und Spittal an der Drau durchgeführt. Weiters wurden unter der Federführung von Hansi Brunner Kontakte zu Dreiertarockrunden hergestellt und auch Tarockstammtische in ganz Kärnten zusammengeführt, die alle die Regeln des KTC übernommen haben. Der Sieg beim KTC-Turnier ging an Karl Schilcher (196) aus der Tarockhochburg Bad Leonfelden (OÖ). Die weiteren Plätze teilen sich gleich drei Spieler, die alle 168 Punkte erreichten und nur das bessere Tischergebnis für die Platzierung ausschlaggebend war. So wurde Günther Pestitschek aus Graz Zweiter, gefolgt von Johann Lettner und Hubert Zauner, beide aus OÖ.
Ergebnis KTC 25 (einfach Link anklicken)
Marathonwertung 2025:
Mit einmaligen zehn Euro Startgeld nahmen 61 Spieler an dieser besonderen Wertung teil, in die alle Ergebnisse der drei Turniere ohne Streichergebnis einflossen. Das gesamte Nenngeld wurde im Verhältnis 30-25-20-15-10 % an die Ränge 1,2,3,10 und 22 ausgeschüttet. Wenig verwunderlich gewann diese Wertung überlegen Johann Lettner (558), der bei den drei Wertungsturnieren die Ränge eins, zwei und drei belegte. Mit großem Rückstand wurde Karl Schilcher (305) Zweiter und Christian Walluch (277) Dritter. Die weiteren Gewinne gingen an den Zehnten Josef Mülleder (201) und den 22. Norbert Spari (65), der zwar nur an einem Turnier teilnahm, sich aber trotzdem über 61,- Euro freuen durfte.
Marathonwertung 25 (einfach Link anklicken)
Abschließend möchte ich mich bei allen Teilnehmern für ihre große Disziplin und das freundschaftliche Verhältnis untereinander recht herzlich bedanken. Rückblickend war dieser Tarockmarathon für mich einer der schönsten Veranstaltungen dieser Art überhaupt, zumal auch das Wetter mitspielte und an vielen Tischen im schönen Gastgarten gespielt werden konnte. Besonders bedanken möchte ich mich bei Erika Bazala für ihre zur Verfügung gestellten Honigpreise aus eigener Produktion, bei Josef Winkler und Harald Krawina. Alle drei halfen mir bei administrativen Tätigkeiten rund um die Organisation dieses Events. Vielen Dank! Ich freue mich schon jetzt auf den Villacher Tarockmarathon 2026 und hoffe, dass wieder so viele Tarockfreunde zu Christi Himmelfahrt einen Kurzurlaub in Villach genießen können.
Arno Peter