Das Finalturnier des Kärntner Tarockcups 2024/25 bildete den Höhepunkt der laufenden Spielsaison und wurde von 40 Teilnehmern (Rekord!), darunter zwölf steirischen Tarockfreunden, besucht. Austragungsort für diese Veranstaltung war einmal mehr das bewährte Hotel Zollner in Gödersdorf, welches von allen Spielern ob der Küche und dem Turniersaal sehr geschätzt wird. Vor Beginn wurde jedoch dem unerwarteten und tragischen Unfalltod des steirischen Tarockfreundes Bernd Bertolli gedacht. Das Turnier selbst verlief spannend und sehr fair (wieder musste das Schiedsrichterteam kein einziges Mal eingreifen), da die vorderen Positionen sowohl beim Tagessieg als auch bei den Toppten im Gesamtcup ständig wechselten. Schlussendlich konnte sich Arno Peter (153) mit einer tollen dritten Runde durchsetzen und seinen einzigen Turniersieg in dieser Saison feiern. Tageszweiter wurde Harald Krawina (138), der nach Runde zwei noch mit 151 Punkten geführt hatte. Punktegleich, aber mit der schlechteren besten Runde, wurde Gabriele Kugler (138) aus Ebenthal Dritte. Sie schaffte bei ihrem zweiten Turnier gleich den Sprung auf das Podest. Wiederum nur einen Punkt weniger erreichte Walter Mannich (137) als Vierter, Fünfte wurde Veronika Schober (128).
Alter und neuer Kärntner Tarockmeister bleibt Christian Hinteregger (882) aus Bad Kleinkirchheim. Es ist sein bereits dritter Meistertitel in Kärnten, doch so deutlich wie in dieser Saison fiel noch kein Cupsieg vor ihm aus, erreichte er doch drei Turniersiege sowie zwei weitere Podestplätze. Mit einem Rückstand von 123 Cuppunkten belegte Harald Krawina (759) aus Fürnitz den zweiten Gesamtrang. Für ihn war es das erste Podium im Gesamtcup, der aber schon überfällig war, zählt er doch mit Hinteregger, die beide vom Dreiertarock zum Königrufen kamen, zu den besten Tarockierern in Kärnten. Den dritten Gesamtrang erreichte einmal mehr Arno Peter (624) aus Villach, dem sein Tagessieg im Finale zu Gute kam. Er ist damit der einzige Spieler, der in allen vier bisherigen Cups jedes Mal am Siegespodest stand, aber noch nie den Meistertitel erobern konnte. Diesmal schaffte Veronika Schober (609) aus Hitzendorf trotz ihres fünften Tagesranges nicht den Sprung auf das Stockerl, sie wurde Gesamtvierte. Fünfter in der Gesamtwertung wurde Albert Steinwender (554) aus Wien, der nach der ersten Finalrunde zwischenzeitlich sogar Rang drei belegte, diesen aber mit zwei folgenden Minusrunden wieder verlor.
Das Turnierergebnis, die Siegerfotos und der Endstand im Kärntner Tarockcup sind unter “Saison 2024/25” ersichtlich.
Bemerkenswert sind auch folgende Infos zum vierten KTC. Es wurden auch heuer wieder 14 Turniere gespielt, wobei drei Spieler (Arno Peter, Veronika Schober und Mahmoud Taha) alle Turniere besuchten. Insgesamt spielten 146 verschiedene Teilnehmer beim diesjährigen KTC mit, was einen Rekord darstellt (bisher 75, 92 und 118). Eine weitere Bestmarke ist die durchschnittliche Beteiligung bei den Turnieren. Sie lag 2024/25 bei 39 Teilnehmern pro Turnier (bisher 26, 30 und 34). Die Tendenz in beiden Kategorien ist also stark steigend und lässt hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. Die ewige Bestenliste führen Christian Hinteregger (7-2-4) vor Arno Peter (5-3-3) und Harald Krawina (4-3-3) an.
Für die kommende Saison 2025/26 gibt es keine Änderungen in Bezug auf Regeln, Nenngeld (15,-) und Preisgelder (100/75/50/25). Einzig der Turnierbeginn wird zukünftig auf 13:00 Uhr vorverlegt! Da der KTC nach vier Jahren eine finanzielle Rücklage für die laufenden Kosten bilden konnte, wird den Turnierveranstaltern, wie in den anderen Tarockcups auch, einerseits ein Mitspracherecht eingeräumt und andererseits bei der Gestaltung ihrer Turniere freie Hand gelassen. Sie müssen die Preisgelder nun selbst vom Nenngeld ausschütten und zusätzlich einen Beitrag von drei Euro pro Teilnehmer an den KTC abführen. Dafür bleibt ihnen der Rest vom Nenngeld für das Organisieren von Sachpreisen und das macht z.B. bei einem Turnier mit 40 Teilnehmern 230,- Euro aus. Wenn jemand ebenso ein Turnier in Kärnten veranstalten möchte, möge er sich bitte an mich wenden. Die Termine für die neue Saison stehen jedenfalls schon fest und sind in Abakus und auf der Homepage unter Turnierkalender 2025-26 ersichtlich. Die erste Veranstaltung des KTC 2025/26 ist jedenfalls das 1. Glantalturnier, das von Ewald Spiess organisiert wird und am Samstag, den 12. April 2025, mit Beginn um 13:00 Uhr im GH Sonnwirt, 9556 Liebenfels, Waggendorf 3, stattfindet.
Abschließend möchte ich bekanntgeben, dass ich die Turnierberichte, die auf der Startseite der KTC-Homepage ersichtlich sind, einstelle. Folgende Gründe haben für mich den Ausschlag gegeben. Ich habe bisher zu allen 55 Turnieren Berichte geschrieben, die jedoch inhaltlich einander ziemlich ähneln. Obwohl ich viele positive Feedbacks bekommen habe, ist es mit einem zu großen Zeitaufwand verbunden, zumal ich zusätzlich nach jedem Turnier noch administrative Tätigkeiten durchzuführen habe, die einen immensen Zeitfaktor darstellen. Außerdem sind alle Turnierergebnisse, Cupstände, Siegerfotos und die nächsten Termine sowohl auf der Homepage als auch auf Abakus ersichtlich. Zusätzlich werden wichtige Infos in unserer WhatsApp-Gruppe verlautbart, die natürlich weiterhin bestehen bleibt.
Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Tarockfreunden aus Nah und Fern für ihre Treue und ihr Wohlwollen bezüglich des Kärntner Tarockcups auf das Herzlichste bedanken und hoffe gleichzeitig, dass wir den Aufschwung der letzten Jahre gemeinsam fortsetzen und ausbauen können, damit Kärnten zu einer fixen Größe in der österreichischen Tarockszene wird.
Arno Peter